- Lustwald
- Lustwaldm\SchamhaarederFrau.1910ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.
Lustwald, der — Der Lustwald, des es, plur. die wälder, Diminut. das Lustwäldchen, Oberd. Lustwäldlein, ein zum Vergnügen angelegter oder eingerichteter Wald … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Busch [2] — Busch, 1) Haagischer B., Lustwald beim Haag in der niederländischen Provinz SHolland; mit schönen Anlagen, mehreren im Gehölz reizend gelegenen Dörfchen u. dem königlichen Luftschloß Oraniensaal od. Hausini B, worin eine Gemäldegallerie; 2)… … Pierer's Universal-Lexikon
Schloss Harbke — Lithographie des Schlosses von 1857/59 Das Schloss Harbke ist ein auf den Grundmauern einer mittelalterlichen Rundburg entstandener Herrschaftssitz in der sachsen anhaltischen Gemeinde Harbke, der heute nur noch als Ruine erhalten ist. Das… … Deutsch Wikipedia
Неймарк — (Георгий Neumark) немецкий поэт (1621 1681), деятельный член Fruchtbringende Gesellschaft и нюрнбергского Blumenorden , автор духовных стихотворений, из которых одно и теперь поется во всех протестантских церквах. Светская его поэзия (в сборниках … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Bütner — Crato Bütner (auch: Büttner, * 1616 in Sonneberg (Thüringen); † 1679 in Danzig) war ein deutscher Komponist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausgaben 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Crato Bütner — (auch: Büttner, * 1616 in Sonneberg (Thüringen); † 1679 in Danzig) war ein deutscher Komponist des Barock. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausgaben … Deutsch Wikipedia
Georg Neumark — in Illustrierte Literaturgeschichte (1880) Georg Neumark (* 16. März 1621 in Langensalza; † 8. Juli 1681 in Weimar) war ein deutscher Dichter und Komponist von Kirchenliedern … Deutsch Wikipedia
Hain — Heiliger Hain Ölgemälde (1886) von Arnold Böcklin Ein Hain ist ein kleiner Wald oder ein Gehölz. Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft … Deutsch Wikipedia
Harbke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Heinrich Dittmar (Pädagoge) — Heinrich Dittmar (* 15. Dezember 1792 in Ansbach; † 24. Juli 1866 in Zweibrücken) war ein deutscher Pädagoge. Er studierte seit 1810 in Erlangen und Würzburg erst die Rechte, dann Philosophie, namentlich von Johann Jakob Wagner beeinflusst, und… … Deutsch Wikipedia